|
Wache: |
FF Celle - Hauptwache GH Innenstadt
|
| Kennzeichen: |
CE-H 703 |
| Fahrzeugtyp: |
Trockentanklöschfahrzeug 16/18 |
| Besatzung: |
1/8 |
| Fahrgestell: |
Klöckner-Humboldt-Deutz F 170 D 11 FA |
| Aufbau: |
Magirus |
| Baujahr: |
1972 |
| Indienststellung: |
1972 |
| Außerdienststellung: |
2000 |
|
|
| Technische Daten: |
| Länge: |
7.420 mm |
| Breite: |
2.500 mm |
| Höhe: |
3.200 mm |
| Leermasse: |
nicht bekannt |
| Zul. Gesamtgewicht: |
12.000 kg |
| Leistung: |
129 kW / 176 PS |
| Hubraum: |
8.424 cm3 |
|
| |
Sondersignalanlage:
- 2 Hella KL 8/3
- 2 Hella KLJ 60
- Martin 2297 GM Kompressorhörner
|
| |
Beschreibung:
Trockentanklöschfahrzeug 16 der Freiwilligen Feuerwehr Stadt Celle, Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache.
Das Fahrzeug war im Gerätehaus Bergstraße stationiert und verfügte unter anderem über einen 1.600 Liter Wassertank, einen 100 Liter Schaummitteltank, eine Trockenlöschanlage mit 750 Kilogramm Pulver sowie eine 6 Kilogramm Kohlensäure-Löschanlage.
Beschaffungspreis: 144.720,00 DM |
Laufbahn:
|
09/1972 - 12/1980
|
Trockentanklöschfahrzeug 16/18 bei der FF Celle - Hauptwache GH Innenstadt als Florian Celle 14 |
|
01/1981 - 2000
|
Trockentanklöschfahrzeug 16/18 bei der FF Celle - Hauptwache GH Innenstadt als Florian Celle 10/13 |
|
Ausstattung:
- Schnellangriffseinrichtung
|
Weitere Bilder:
Innen & Detail
Es sind leider keine weiteren Bilder in dieser Kategorie vorhanden.
Art & Action
Es sind leider keine weiteren Bilder in dieser Kategorie vorhanden.
Alte Ansichten
Es sind leider keine weiteren Bilder in dieser Kategorie vorhanden.
|
|
Dieses Fahrzeug ist folgenden Einheiten zugeordnet: Das Fahrzeug ist keinen taktischen Einheiten zugeordnet |