Der Adler, der aus der Asche auferstand
Veröffentlicht am 02.06.2015 12:00

Am 19. Juli zerstörte ein Großfeuer nahezu das komplette Hab und Gut der DLRG Ortsgruppe Celle. Inzwischen ist die Einheit wieder einsatzbereit, auch wenn noch längst nicht alle Gegenstände ersatzbeschafft werden können. Im Folgenden sollen die wiederbeschafften Fahrzeuge vorgestellt werden.

Zwei Jugendliche im Alter von 13 und 15 Jahren setzten im Celler Hafen einen Holzschuppen in Brand, in dem die Ortsgruppe und auch der örtliche Yachtclub untergebracht waren. Trotz sofortigem und massivem Feuerwehreinsatz breitete sich das Feuer in sehr kurzer Zeit auf drei weitere Gebäude aus. Auch die Tatsache, dass die Feuerwehr aufgrund ihres gerade zu Ende gegangenen Tag der offenen Tür zum 150-jährigen Jubiläums besonders schnell viele Einsatzkräfte an die Einsatzstelle ausrücken ließ, konnte nicht verhindern, dass die vier Gebäude vollständig ausbrannten.

Bereits auf der Anfahrt der ersten Feuerwehrkräfte wurde mehrfach die Alarmstufe erhöht, beim Eintreffen ließ der Brandmeister vom Dienst Vollalarm für die Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache auslösen. Zu diesem Zeitpunkt stand der Holzschuppen, in dem sich auch die Fahrzeuge der DLRG befanden, bereits im Vollbrand. Der Versuch, einen vor dem Schuppen abgestellten Logistik-LKW zu retten misslang, er brannte ebenso aus wie ein neu erworbenes Löschgruppenfahrzeug, welches zum Gerätewagen Wasserrettung umgebaut werden sollte. Insgesamt waren diverse Einsatzkräfte der Celler Feuerwehren, der Johanniter und Malteser Celle, der Polizei sowie der THW-Ortsverbände Celle und Ronnenberg im Einsatz.

Nach ersten Zahlungen der Versicherungen und mithilfe von Spenden konnte relativ zeitnah mit der Ersatzbeschaffung des verloren gegangenen Materials begonnen werden. Mittlerweile kann die DLRG wieder 5 Fahrzeuge und 2 Boote ihr eigen nennen. Zwei Fahrzeuge blieben aufgrund glücklicher Umstände vom Feuer verschont. Auch diese beiden Fahrzeuge werden im folgenden Abschnitt mit vorgestellt.

Verbindungsfahrzeug VW Iltis (Pelikan Celle 71/10-1):

Das 1980 gebaute und geländegängige Fahrzeug ist aus dem regelmäßigen Einsatzdienst bereits ausgeschieden und wird noch als Reserve- bzw. Verbindungsfahrzeug vorgehalten. Nach der Übernahme des Fahrzeuges 1998 diente es unter anderem als Zugfahrzeug für das Schlauchboot und als Erkundungs- und Verbindungsfahrzeug. Mit der Indienststellung eines neuen Tauchrüstfahrzeuges 2009 rückte der Iltis in die zweite Reihe. Da das Fahrzeug extern abgestellt ist, war es nicht vom Großbrand betroffen.


Mannschaftstransportwagen Mercedes-Benz Sprinter 208 CDI (Pelikan Celle 71/17-1):

2004 wurde dieses Einsatzmittel als Mannschaftstransportwagen beschafft. Es dient sowohl in der Schnell-Einsatz-Gruppe als auch im Katastrophenschutz. Als Bootsgruppenfahrzeug dient es im Einsatzfalle als Zugfahrzeug für das Mehrzweckboot, im Einsatzfall des Landeseinsatzzuges Ost auch als Zugfahrzeug für einen Geräteanhänger, welcher beim Brand ebenfalls zerstört wurde.


Mannschaftstransportwagen Volkswagen Caravelle T5 (Pelikan Celle 71/17-2):

Im Februar 2015 wurde der Mannschaftstransportwagen der Ortsgruppe übergeben. Das Fahrzeug wurde zu einem Drittel vom örtlichen Autohaus Schmidt und Söhne bezuschusst. Das fünf Jahre alte Fahrzeug wird zukünftig für die DLRG-Jugend sowe Ausbildung genutzt. Eine primäre Verwendung im Einsatzdienst ist aktuell nicht vorgesehen. Aus diesem Grunde wurde auch auf eine fest verbaute Sondersignalanlage verzichtet.


Gerätewagen Taucher Mercedes-Benz Atego 815 (Pelikan Celle 71/57-1):

Der neue Gerätewagen Taucher wurde 2006 als Entnahmeteamfahrzeug für den DRK-Blutspendedienst NSTOB gebaut. Hier war es bis 2014 in Thüringen im Einsatz und verfügte über einen Kofferaufbau mit Kühleinheit für die entnommenen Blutkonserven. Das Fahrzeug konnte von der Ortsgruppe übernommen werden und wurde in Eigenleistung zum Gerätewagen umgebaut. Hierfür wurde in das bisherige Kühlfach ein zu beiden Seiten ausziehbarer Einbau zur Aufnahme der Atemluftgeräte für den Taucheinsatz verbaut. Am Heck des Kofferaufbaus befindliche Ladebordwand zur Entnahme der Rollwagen der Entnahmeteams wurde entfernt, da diese für den neuen Einstzzweck des Ategos nicht mehr dienlich ist. In den Kofferaufbau wurden links- und rechtsseitig Regelae verbaut, in welchen die für Taucheinsätze erforderliche Ausstattung wie beispielsweise Leinen und Masken in Modulkisten verlastet sind. Ebenso sind die Taucheranzüge hängend in den Regalen zu finden.

 

Lastkraftwagen Ladebordwand Mercedes-Benz Atego 815 (Pelikan Celle 71/64-1):

Der Lastkraftwagen wurde ebenfalls gebraucht übernommen und in Eigenleistung für den Einsatzdienst vorbereitet. Neben der Beklebung und dem Verbau einer Sondersignalanlage wurde der Kofferaufbau aus dem Hause Sommer mit einer Umfeldbeleuchtung ausgestattet. Das Fahrzeug wird im Wasserrettungszug des DLRG-Bezirks Celle sowie im Landeseinsatzzug Ost als Logistikfahrzeug eingesetzt werden. Die einsatzspezifischen Materialien wie Zelte, Beleuchtungssätze, Ersatzstromerzeuge usw. werden lageabhängig auf dem Fahrzeug verlastet und an die jeweilige Einsatzstelle transportiert.

Mehrzweckboot RTS MZB 5000 (Adler Celle 71/77-1):

Das Mehrzweckboot aus dem Hause Rettungs-Technik-Stade kann bis zu Personen aufnehmen. Hierzu befinden sich seitlich je eine Sitzbank mit Staufach, im Bugbereich befindet sich eine weitere Sitzmöglichkeit. Angetrieben wird das Boot mit einem Außenborder der Marke Yamaha mit 70 PS. Für den Einsatz in Hochwassergebieten können aßen am Bootsrumpf Hochwasserrollen befestigt werden, so dass auch ein Einsatz in überfluteten Straßen möglich ist. Über einen Ansaugstutzen kann Wasser angesogen werden, so dass hier technisch auch weitere Einsatzoptionen möglich wären, beispielsweise im Bereich der Brandbekämpfung, wenn eine Tragkraftspritzenpumpe mitgeführt würde. Zu den Einsatzoptionen zählen Sucheinsätze (Personen und Gegenstände) sowie der wasserseitige Sandsacktransport. Bei Sucheinsätzen kann auf die technische Untersützung eines Sonars zurückgegriffen werden.
Das Mehrzweckboot wird sowohl in der Schnelleinsatzgruppe als auch im Wasserrettungszug eingesetzt.

Rettungsboot DSB 3.9 (Adler Celle 71/78-1):

Das Schlauchboot wird in der Schnelleinsatzgruppe und im Wasserrettungszug durch den Tauchtrupp genutzt. Als Zugfahrzeug des Trailers dient der Gerätewagen Taucher. Einsatztaucher und Signalleute werden hiermit wsserseitig zu den jeweiligen Einsatzstellen transportiert, während des Taucheinsatzes wird die Tauchstelle it dem Boot abgesichert, so dass die Taucher vor der Gefahr durch andere Wasserfahrzeuge geschützt werden. Angetrieben wird das Boot über einen Tohatsu MFS 30 Außenbordmotor.

 

Zwei weitere Fahrzeuge werden in Kürze ergänzt.