|
Wache: |
Technische Schule der Luftwaffe 3 Faßberg
|
| Kennzeichen: |
Y-520 672 |
| Fahrzeugtyp: |
Feuerlöschkraftfahrzeug 2400 |
| Besatzung: |
1/2 |
| Fahrgestell: |
Mercedes-Benz NG80 1017 AF |
| Aufbau: |
Bachert |
| Baujahr: |
keine Angabe |
| Indienststellung: |
keine Angabe |
| Außerdienststellung: |
Ja, aber Jahr unbekannt |
|
|
| Technische Daten: |
| Länge: |
5.880 mm |
| Breite: |
2.320 mm |
| Höhe: |
2.850 mm |
| Leermasse: |
nicht bekannt |
| Zul. Gesamtgewicht: |
7.600 kg |
| Leistung: |
96 kW / 130 PS |
| Hubraum: |
5.638 cm3 |
|
| |
Sondersignalanlage:
- 3 Hella KLJ 70
- Hella B-133 Starktonhörner
- Wandel-Goltermann HPR-70
|
| |
Beschreibung:
Feuerlöschkraftfahrzeug 2400 der Bundeswehrfeuerwehr, Technische Schule der Luftwaffe 3 Faßberg.
Das Feuerlöschkraftfahrzeug ist ein Löschfahrzeug, was speziell für militärische Bereiche gedacht ist. Die Version auf dem Fahrgestell des Mercedes-Benz 1017 A wird auch als"Übergangslösung" bezeichnet, da die Aufbauten der FlKfz 2400 auf Mercedes-Benz LG 315/46 in den 1980er Jahren auf die neueren Mercedes-Benz Fahrgestelle umgesetzt wurden. Die FlKfz 2400 waren seitens der Bundeswehr als Erstangriffs- und Wasserförderfahrzeuge gedacht.
|
Ausstattung:
- 2 Schnellangriffe
- Heckpumpe FP 16/8
- Atemschutzgeräte
- 4-teilige Steckleiter
- Saugschläuche
- Kettensäge
- Büffelwinde
|
Weitere Bilder:
Außen
Es sind leider keine weiteren Bilder in dieser Kategorie vorhanden.
Innen & Detail
Es sind leider keine weiteren Bilder in dieser Kategorie vorhanden.
Art & Action
Es sind leider keine weiteren Bilder in dieser Kategorie vorhanden.
Alte Ansichten
Es sind leider keine weiteren Bilder in dieser Kategorie vorhanden.
|
|
Dieses Fahrzeug ist folgenden Einheiten zugeordnet: Das Fahrzeug ist keinen taktischen Einheiten zugeordnet |