| 											
												|  | Wache: | FF Weesen |  
										| Kennzeichen: | CE-F 1516 |   										| Fahrzeugtyp: | Tanklöschfahrzeug 3000 |   
										| Besatzung: | 1/5 |  
										| Fahrgestell: | MAN TGM 13.250 |  
										| Aufbau: | Adik Fahrzeugbau |  
										| Baujahr: | 2012 |  
										| Indienststellung: | 2012 |  | 
									
										|  | Technische Daten: |  
										| Länge: | 7.090 mm |  
										| Breite: | 2.468 mm |  
										| Höhe: | 3.195 mm |  
										| Leermasse: | 7.952 kg |  
										| Zul. Gesamtgewicht: | 14.000 kg |  
											| Leistung: | 184 kW / 250 PS |  
											| Hubraum: | 6.871 cm3 |  | 
						
							|  | 
						
							| Sondersignalanlage: 
 
2 FederalSignal Mini-Phoenix PXL2 FederalSignal LP 400 SLMartin 2297 GM PresslufthörnerBritax XT 4 Heckwarneinrichtung:Hella RWS Dura-LED
 | 
						
							|  | 
						
							| Beschreibung: 
 Tanklöschfahrzeug 3000 der Freiwilligen Feuerwehr Gemeinde Hermannsburg, Ortsfeuerwehr Weesen.
 Das Fahrzeug ist in den vierten Zug (Wassertransportzug Nord) der Kreisfeuerwehrbereitschaft Celle eingebunden.
 
 Als Fahrgestell dient ein MAN 13.250 4x4 BB-Fahrgestell mit Differentialsperren und seriengefertigter Staffelkabine. Der Kofferaufbau sowie der Ausbau der Mannschaftskabine stammt aus dem Hause Adik Fahrzeugbau. Im Mannschaftsraum wurden entgegen der Fahrtrichtung zwei Sitze für Atemschutzgeräteträger aus dem Hause Lentner verbaut. In Fahrrichtung beifnden sich an den Außenseiten jeweils noch ein klappbarer Sitz. Das Cockpit verfügt funktechnisch über ein 4-Meter-Band-Funkgerät mit zusätzlichem FMS.Hörer BOS-Commander 5.
 
 Der Aufbau gliedert sich in fünf Geräteräume. Der Wassertank ist mittig platziert. Auf dem Fahrzeugdach sind Saugschläuche, eine Multifunktionsleiter sowie eine Alubox mit weiteren Ausrüstungsgegenständen verbaut bzw. verlastet. Auch verfügt das Aufbaudach mittig über eine Aufnahme für einen Wasserwerfer (Monitor) sowie eine dazugehörige Löschwasserzuleitung. Zwischen Fahrerkabine und Aufbau befindet sich ein pneumatischer Lichtmast in LED-Technik, welcher über eine Fernbedienung im heckseitigen Geräteraum gesteuert wird. Für das direkte Fahrzeugumfeld wurde am Aufbau eine LED-Umfeldbeleuchtung verbaut.
 | 
							
								| Laufbahn: 											
												| 2012 - 03/2013 | Tanklöschfahrzeug 3000  bei der FF Weesen als Florian Celle 15/16 |  
												| seit 03/2013 | Tanklöschfahrzeug 3000  bei der FF Weesen als Florian Celle 15/23-6 |  
 | 
						
							| Ausstattung: 
 Geräteraum 1: 
Krankentrage DINHygieneboardMotorkettensägeZubehör und Schutzkleidung zur KettensägeVerkehrsleitkegel (faltbar)Feuerlöscher 12 kgVerbandkasten Geräteraum 2: 
2 Atemschutzgeräte2 ReserveflaschenMaskenFeuerwehrleinenDruckschläuche BDruckschläuche C2 KraftstoffkanisterÜberdruckbelüfter Geräteraum 3: 
ZumischerD-Ansaugschlauch40 Liter SchaummittelSchaumrohrStandrohrÜberflurhydrantenschlüsselUnterflurhydrantenschlüsselC-Schnellangriff Geräteraum 4: 
C-SchnellangriffD-SchnellangriffB-Druckschlauch mit VerteilerStrahlrohrerSchaumrohrStandrohrDruckschläuche DVerteilerMehrzweckleinenBindesträngeSeilschlauchhalter Geräteraum Heck (GR): 
Saugkorb ASammelstückDruckschlauch B 5mSchachthaken Dach: 
4 Saugschläuche AMultifunktionsleiter Mannschaftskabine: 
2 AtemschutzgeräteAtemschutzüberwachungstafel | 
						
							| Weitere Bilder:
 
 
 
									
										| 																																							
														Art & Action 
																	
																		    
														Alte AnsichtenEs sind leider keine weiteren Bilder in dieser Kategorie vorhanden. |  | 
						
							| Dieses Fahrzeug ist folgenden Einheiten zugeordnet:
 
 
 |