| 
						
							| 											
												|  | Wache: | Johanniter-Unfall-Hilfe Celle |  
										| Kennzeichen: | CE-J 5567 |   										| Fahrzeugtyp: | Gerätewagen Küche |   
										| Besatzung: | 1/5 |  
										| Fahrgestell: | Mercedes-Benz L 407 D |  
										| Aufbau: | Eigenausbau |  
										| Baujahr: | 1987 |  
										| Indienststellung: | 2011 |  
											| Außerdienststellung: | 2018 |  | 
									
										|  | Technische Daten: |  
										| Länge: | 5.995 mm |  
										| Breite: | 2.096 mm |  
										| Höhe: | 2.765 mm |  
										| Leermasse: | 2.535 kg |  
										| Zul. Gesamtgewicht: | 4.600 kg |  
											| Leistung: | 48 kW / 65 PS |  
											| Hubraum: | 2.350 cm3 |  |  
							|  |  
							| Sondersignalanlage: 
 
2 Hella KL 700Hella B-133 Starktonhörner |  
							|  |  
							| Beschreibung: 
 Gerätewagen Küche der Johanniter Unfallhilfe, Ortsverband Celle. 
 Das Fahrzeug ist in die Schnell-Einsatz-Gruppe Betreuung der Johanniter eingebunden. Über die Laufbahn des Fahrzeuges liegen derzeit leider nur ungesicherte Informationen vor. Es soll zunächst beim JUH-Ortsverband Hannover-Wasserturm, zuletzt als Gerätewagen Sanitätsdienst (Akkon Hannover 25/46), im Einsatz. 2010 wurde das Fahrzeug an den Ortsverband Göttingen abgegeben und kam Anfang 2011 zum Ortsverband Celle.
 Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz & Katastrophenhilfe (BBK) beschaffte 676 Fahrzeuge dieser Bauart, welche die erste Generation des Arzttruppkraftwagen darstellt. 
 Der Arzttruppkraftwagen (ArztTrKW, auch ATW oder ATrKW) wurde 1980 erstmalig im Stärke- und Ausrüstungsnachweis Nr. 041, welcher für den Sanitätszug galt, erwähnt. Dieser Fahrzeugtyp sollte im Zivilverteidigungsfall die Errichtung und den Betrieb einer Behandlungsstelle eigenverantwortlich durchführen. Auch sollten im Bedarfsfall Patiententransporte von bis zu vier Patienten pro Transport durchgeführt werden. Für diese Aufgaben wurde dem Fahrzeug neben vier Helfern ein Arzt zugeteilt. Seit dem Wegfall der Vorgaben des Bundes für die Katastrophenschutzzüge werden die Fahrzeuge in Schnell - Einsatz - Gruppen (SEG) und Einsatzeinheiten (EE) eingesetzt. Seit diesem Zeitpunkt wurden die Fahrzeuge auch vielfach umgebaut, um mehr Material mitführen zu können. Ein Patiententransport ist mit den Arzttruppkraftwagen nicht mehr zulässig.
 
 Als Fahrgestell diente der ersten Generation dieses Fahrzeugtyps ein Mercedes-Benz L 407 D mit Kastenaufbau. Der geringfügige Ausbau, gefertigt von der Firma Stollenwerk, beschränkt sich im Geräte- und Patientenraum auf den Einbau von Tragenlagerungsgestellen. Da im Heckausbau kein Regal für Gerätschaften verbaut wurde, ist ein Großteil des Material im Mannschaftsraum unter der Sitzbank verlastet worden. Auch war die mitgeführte Ausstattung seitens des BBK eher sparsam.
 
 Weitere Technische Daten:
 
Bodenfreiheit: 209 MillimeterRadstand: 3.500 MillimeterWatfähigkeit: keineSteigfähigkeit: 30 %Leistung: 48 kW / 65 PS bei 4.200 Umdrehungen/ MinuteHöchstgeschwindigkeit: 102 km/hAntrieb: HinterachsenantriebStandheizung: Webasto DBW 42 |  
								| Laufbahn: 											
												| 1987 - xxxx | Arzttruppkraftwagen  bei der Johanniter Unfallhilfe Hannover-Wasserturm als Akkon Hannover 25/46 |  
												| xxxx - 2010 | Gerätewagen Sanitätsdienst  bei der Johanniter Unfallhilfe Hannover-Wasserturm als Akkon Hannover 25/46 |  
												| 2010 - 2011 | Gerätewagen Sanitätsdienst  bei der Johanniter Unfallhilfe Göttingen |  
												| 2011 - 05/2013 | Gerätewagen Küche  bei der Johanniter-Unfall-Hilfe Celle als Akkon Celle 55/67 |  
												| 06/2013 - 2015 | Gerätewagen Küche  bei der Johanniter-Unfall-Hilfe Celle als Akkon Celle 55/74-2 |  
												| 2015 - 2018 | Gerätewagen Küche  bei der Johanniter-Unfall-Hilfe Celle als Akkon Celle 55/74-3 |  
 |  
							| Ausstattung: 
 Ursprüngliche Technische Ausstattung (seitens BBK): 
Ersatzrad2 UnterlegkeileBordwerkzeug, einschließlich RadmutternschlüsselWagenheber, hydraulisch, mit Bedienhebel und Unterlegplatte2 Satz GleitschutzkettenErsatzglühlampen und -sicherungen, im AufbewahrungskastenKraftstoffkanister, 5 LiterEinfüllrichter für Kraftstoffkanister 5 Liter mit Ausgussstutzen, flexibelAbschleppseil, Belastbarkeit 40 kN, 5 m langAbschleppstange2 Schäkel für Abschleppseil, feuerverzinktStarthilfekabelReifendruckmessgerät D 102 WarndreieckeWarnleuchte für gelbes Blink- und weißes Dauerlicht6 Warnweste in BereitschaftstascheFeuerlöscher PG 6 HKfz-VerbandkastenSpaten, kurzKreuzhacke, 1,5 kg, kurzKlauenbeil10 Arbeitsschürzen, elfenbeinfarben12 Satz Persönliche ABC-Schutzausstattung12 Feuerlöschdecke W, mit Tragetasche2 Trinkwasserbehälter, 20 LiterLagerungsbock für Krankentrage, in TransportkisteUniversalzelt, Baumwolle, mit Zubehör3 FeldklappstühleFeldklapptisch2 Eimer, Kunststoff, 10 Liter, mit Deckel5 Kopfscheinwerfer, explosionsgeschützt, mit integriertem Netzgerät Ursprüngliche Medizinische Ausstattung (seitens BBK): 
6 Krankentragen N5 Tragegurt für KrankentrageSanitätskasten ABC-Verletzte, klein, ohne Medikamente4 Sanitäts-UmhängetaschenFeldgerät "Künstliche Beatmung", in Aufbewahrungstasche |  
							| Weitere Bilder:
 
 
 
									
										| 																										
														Innen & Detail 
																	
																		  
														Art & ActionEs sind leider keine weiteren Bilder in dieser Kategorie vorhanden. 
														Alte Ansichten 
																	
																		  |  |  
							| Dieses Fahrzeug ist folgenden Einheiten zugeordnet:
 
 Das Fahrzeug ist keinen taktischen Einheiten zugeordnet
 |  |