|
| Technische Daten: |
Länge: |
6.500 mm |
Breite: |
2.400 mm |
Höhe: |
3.080 mm |
Leermasse: |
9.425 kg |
Zul. Gesamtgewicht: |
14.000 kg |
Leistung: |
206 kW / 140 PS |
Hubraum: |
7.698 cm3 |
|
|
Sondersignalanlage:
- Hänsch DBS 2000 LED
- Standby GyroLED M80
- Hänsch Typ 43 in Heckklappe
- Hansch Typ 620 Tonfolgeanlage
- Martin 2298 GM
- Hänsch Sputnik nano
|
|
Beschreibung:
Tanklöschfahrzeug 3000 CCFM Niedersachsen des Niedersächsischen Landesamtes für Brand- und Katastrophenschutz (NLBK) Celle.
Das Fahrzeug ist dem Akademiebetrieb zugeordnet. Bis Mitte 2024 war das Fahrzeug bei der Freiwilligen Feuerwehr Wietzendorf stationiert. Es handelt sich hierbei um den Prototypen dieses Fahrzeugtyps, welcher sich geringfügig von den Serienfahrzeugen unterscheidet. Um in der Landeseinheit einheitliche Fahrzeuge zu haben, erhielt die Feuerwehr Wietzendorf ein Serienfahrzeug, das Erprobungsfahrzeug wurde anschließend dem Akademiebetrieb in Celle zugeordnet.
Die sicherheitstechnische Ausstattung umfasst neben einem Überollkäfig auch eine Atemluftversorgung mit fünf Atemanschlüssen in der Fahrzeugkabine sowie ein Selbstschutzsystem mit Wetterstation und der Überwachung relevanter Parameter. Weiterhin wurde eine Selbstschutzanlage für das Fahrzeug mit einem separaten Wassertank von 500 Litern Wasser verbaut.
|
Laufbahn:
2021 - 03/2024
|
Tanklöschfahrzeug 3000 bei der FF Wietzendorf als Kater Niedersachsen 5/29-11 im Rahmen der Landeseinheit |
2021 - 03/2024
|
Tanklöschfahrzeug 3000 bei der FF Wietzendorf als Florian Heidekreis 32/29-1 im kommunalen Einsatz |
03/2023 - 07/204
|
Tanklöschfahrzeug 3000 bei der FF Wietzendorf als Kater Niedersachsen 85/29-11 |
seit xxxx
|
Tanklöschfahrzeug 3000 beim NLBK - Technik- und Trainingszentrum Scheuen als Florian Niedersachsen 8/29-1 |
|
Ausstattung:
Geräteraum G1
- 2 Warndreiecke
- 2 Warnleuchten
- Kfz-Verbandkasten
- 4 Reifenfüllschläuche
- 2 Löschrucksäcke
- 2 Schnittschutzhosen
- 2 Waldarbeiterhelme
- Einspeisekabel 230 V
- Einspeisekabel (Nato) 24 V
- Box Ersatzsicherungen
- Druckluftpistole
- Reifenfüllschlauch mit Manometer
- Reifenfüllschlauch-Verlängerung
- Druckluftadapter für Anhänger
- Warnweste gelb
- 2 Schäkel
- Saugkorb
- Saugschutzkorb
- 2 Mehrzweckleinen
- 2 Seilschlauchhalter
- 2 Feuerwehrleinen
- Motorkettensäge Stihl MS 261
- Doppelkanister für Motorkettensäge
- Ersatzkette
- Fäll- und Spaltkeil
- Notfallrucksack
- Rettungstuch
- Patientendecke
Geräteraum G2
- 5 Vollmasken
- 4 Vollschutzbrillen
- 16 FFP3-Filtermasken
- 5 Kombinationsschraubfilter
- 4 Warnwesten
- B-Druckschlauch 5 m
- B-Druckschlauch 15 m
- 4 C-Druckschläuche 15 m
- 6 D-Druckschläuche 15 m
- 3 D-Schlauchabsperrungen
- 2 Übergangsstücke B-C
- 2 Übergangsstücke C-D
- 2 Hohlstrahlrohre C
- 2 Hohlstrahlrohre D
- 3 Kupplungsschlüssel ABC
- Standrohr 2B
- Schlüssel für Überflurhydranten
- Schlüssel für Unterflurhydranten
- Systemtrenner
- KFZ-Flaggensatz
Geräteraum G3
- Sammelstück A-3B
- Ventilverteiler C-DCD
- Ventilverteiler BB-CBC
Geräteraum Heck GR (offen)
- Langdistanzhaspel 120 Meter D-Schlauch mit Hohlstrahlrohr und Absperrventil
- Schnellangriffshaspel 60 Meter formstabiler Schlauch mit Hohlstrahlrohr
Dach
- Abschleppstange
- 2 A-Saugschläuche 2,5 m
- Rundschlinge 4 m
- 4 Alu-Sandbleche
- 2 Schäkel
- 2 Bundäxte
- Bügelsäge
- Spaten
- Stechschaufel
- 2 Klappspaten
- 2 Wiedehopfhacken
- 2 Feuerpatschen
Fahrerhaus
- 4 Digitalhandfunkgeräte HRT, davon 1 in Aktivhalterung
- 4 Handlampen Adalit
- Wärmebildkamera Flir K2
Mannschaftsraum
- 2 Handlampen Adalit
- Set Bordwerkzeug
- Wagenheber
hinter Fahrerhaus links
- Feuerlöscher PG6
- 2 Unterlegkeile
|
Weitere Bilder:
Außen
Es sind leider keine weiteren Bilder in dieser Kategorie vorhanden.
Innen & Detail
Es sind leider keine weiteren Bilder in dieser Kategorie vorhanden.
Art & Action
Es sind leider keine weiteren Bilder in dieser Kategorie vorhanden.
Alte Ansichten
Es sind leider keine weiteren Bilder in dieser Kategorie vorhanden.
|
|
Dieses Fahrzeug ist folgenden Einheiten zugeordnet: Das Fahrzeug ist keinen taktischen Einheiten zugeordnet |